Zweifamilienhaus mit Gewerbeeinheiten

17 Fotos und Anhänge ansehen
Norbert Hees Immobilien
Hauptstraße 3, 61462 Königstein i. Ts.

Außenansicht von Süd-Westen

Außenansicht von Süden

Außenansicht von Süd-Westen

Außenansicht von Westen

Eingang Erdgeschoss

Außenansicht von Südwesten

Außenansicht von Süden

Außenansicht von Süden

Außenansicht von Südosten

Seitenansicht

Außenansicht von Osten

Veranda Obergeschoss

Aussicht nach Osten

Aussicht nach Nordosten

Aussicht nach Süden

Praxisräume Erdgeschoss

Praxisräume Erdgeschoss

Zweifamilienhaus mit Gewerbeeinheiten

Eckdaten

  • Art Zweifamilienhaus
  • Lage 61462 Königstein im Taunus
  • Kaufpreis 690.000,00
  • Wohnfläche ca. 182
  • Grundstück ca. 369
  • Zimmer 8
  • Kellerfläche ca. 6
  • Baujahr 1906
  • Nutzfläche ca. 6
  • Etagenzahl 4
  • Stellplatztyp Aussenstellplatz
  • Stellplatzanzahl 8
  • Vermietet ja
  • Fahrzeit Hauptbahnhof 25 min
  • Fahrzeit nächster Flughafen 25 min
  • Zustand Gepflegt
  • Immobilien-ID 5951
  • Provision 5,95 % inkl. MwSt.

Immobilie

Diese attraktive Anlageimmobilie, ein Kulturdenkmal und ehemalige Rektoratsschule aus dem 20. Jahrhundert, bietet eine gelungene Kombination aus historischen Elementen und modernen Nutzungsmöglichkeiten.

Die Immobilie ist in vier vermietete Einheiten aufgeteilt und bietet sowohl Investoren als auch solchen, die ein historisches Ambiente schätzen, attraktive Nutzungsmöglichkeiten.

Im Erdgeschoss befindet sich eine etwa 101 m² große Praxis mit fünf Kfz-Stellplätzen zur Limburger Straße hin.
Das Obergeschoss beherbergt eine großzügige 4-Zimmer-Wohnung mit ca. 104 m² Wohnfläche, großer Wohnküche und einer nach Süden ausgerichteten Veranda.
Im Dachgeschoss liegt eine weitere etwa 78 m² große 4-Zimmer-Wohnung – die Schrägen wurden hier selbstverständlich anteilig berücksichtigt.
Etwa 75 m² im Untergeschoss sind als Büro- und Lagerfläche vermietet.
Im Ostbereich – also zur Altkönigstraße hin – steht den Mietern eine Gemeinschaftsterrasse zur Verfügung. Zusätzlich gehören drei weitere Kfz-Stellplätze vor dem Haus zur Immobilie – hierfür besteht ein Pachtvertrag mit der Stadt Königstein.

Die vermietbare Gesamtfläche beträgt ca. 364 m² und unterteilt sich wie folgt:
– Wohnfläche: ca. 182 m²
– Praxisfläche: ca. 101 m²
– Büro/Lagerfläche: ca. 75 m²

Die Jahresnettomiete beläuft sich derzeit auf ca. € 37.757,-.

Lage

Königstein ist ein ausgesprochen familienfreundlicher, heilklimatischer Luftkurort nahe Frankfurt am Main, der durch seine gehobene Lage ebenso überzeugt wie durch eine perfekte Verkehrsanbindung: Die Landeshauptstadt Wiesbaden, der zentrale Autobahnknotenpunkt „Frankfurter Kreuz“ und der International Airport Frankfurt sind ebenso schnell und unkompliziert zu erreichen wie das Main-Taunus-Zentrum, Hessens größtes Shopping Center.
Sowohl Einheimische als auch Expats genießen das sehr hohe Sicherheitsniveau, die abwechslungsreiche Natur des Taunus und unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Die Innenstadt von Königstein mit diversen Einkaufsmöglichkeiten, Wochenmarkt, erstklassigen Restaurants und attraktiven Events ist fußläufig erreichbar. Auch diverse Schwimm- und Freibäder, der „Opel Zoo“ in Kronberg und der Kino-Komplex im Main-Taunus-Zentrum sind gut erreichbar und laden sowohl Erwachsene als auch Kinder zur aktiven Freizeitgestaltung ein.

Eine solide medizinische Grundversorgung ist durch das ortsansässige Krankenhaus, das Ärztezentrum sowie zahlreiche Ärzte und Apotheken gewährleistet.

In Königstein und seinen einzelnen Stadtteilen stehen hervorragende Bildungseinrichtungen für alle Altersklassen zur Verfügung, die mit zu den besten im Taunus zählen.

Ausstattung

* Das Dach wurde 2015 neu isoliert und mit Naturschiefer eingedeckt.
* Neue Fenster wurden teilweise 2005, 2016 und 2024 erneuert.
* Die Eingangstür der Praxis wurde 2024 erneuert.
* 2 von 4 Gasetagenheizungen wurden Ende 2024 erneuert.
* Die Einbauküchen in den Mietwohnungen sind in Eigentum des Vermieters.

Vermietet

Sonstiges

Das Wohn- und Geschäftshaus ist ein Kulturdenkmal in der Gesamtanlage.

Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Räume teilweise als Rektoratsschule genutzt.
Eine Rektoratsschule war im 19. und im frühen 20. Jahrhundert eine aus der Bürgerschule hervorgegangene schulische Bildungseinrichtung. Ihr Rektor, der in der Regel Theologe war, bereitete in Latein befähigte Schüler durch zusätzlichen Privatunterricht auf den Besuch der höheren Schule vor.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.

Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?
* Pflichtfeld